
Hergestellt in Deutschland
Bezeichnet Produkte, deren letzte wesentliche, wirtschaftlich gerechtfertigte Be- oder Verarbeitung (z.B. bei Textilien) oder deren gesamte Herstellung in Deutschland erfolgt ist.

Fahrradklingel "Triller"
Preise exkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Klassische Fahrradklingel aus pulverbeschichtetem Aluminium
- Herstellung in Deutschland
- Mit einer maximalen Druckfläche von ca. Ø 40 mm
Menge | Stückpreis |
---|---|
ab 500 | 2,69 € |
ab 1000 | 2,29 € |
ab 2500 | 2,19 € |
ab 5000 | 2,15 € |
Klassische Fahrradklingel aus pulverbeschichtetem Aluminium
Ring-Ring: Hier ist das perfekte Werbemittel für Unternehmen, die keine leisen Töne anschlagen wollen! Die klassische Fahrradklingel in hochwertiger, langlebiger Qualität aus pulverbeschichtetem Aluminium bietet Ihren Kund:innen einen echten Mehrwert. Fahrräder gehören zu den nachhaltigsten Fortbewegungsmitteln – aber dürfen ohne Fahrradklingel nicht in den Verkehr. Sie schenken Ihren Kund:innen so ein Stück Sicherheit und beweisen, dass Ihnen Nachhaltigkeit wichtig ist. Die in Deutschland hergestellte Fahrradklingel mit Trillerwerk ist gut zu hören und bietet Platz für Ihre individuelle Werbung. Erhältlich in klassischer, hier aufgeführter Farbgebung oder in frei wählbarer Farbe. Max. Druckfläche: ca. Ø 40 mm.
Produktdaten
Breite: | 7 cm |
Höhe: | 4,5 cm |
Veredelung: | Doming-Druck |
Material: | Stahl |
Farbe: | rot |
Max. Druckfläche (B x H): | ca. Ø 40 mm |
Herstellungsort: | Deutschland |

Nachhaltigkeit
Hochwertige Qualität aus Deutschland
Bei diesen Produkten erfolgt entweder die gesamte Herstellung oder mindestens deren wesentliche, wirtschaftlich gerechtfertigte Be- oder Verarbeitung in Deutschland. Die kurzen Transportwege halten den CO2-Verbrauch möglichst gering. Durch die hochwertige Qualität ist das Produkt ausgesprochen robust und langlebig, sodass es über viele Jahre genutzt werden kann.
Sortenreine Trennung und Recycling
Durch die Möglichkeit, die Klingel und den unteren Teil nach Gebrauch voneinander zu trennen, wird eine sortenreine Trennung der Komponenten ermöglicht – und damit auch deren Recycling und Wiederverwendung. erleichtert. Dies reduziert den Aufwand für Recyclingprozesse und verbessert die Qualität der zurückgewonnenen Rohstoffe. Insgesamt fördert dieses Prinzip eine nachhaltigere Nutzung von Rohstoffen und minimiert Abfallmengen.